Permakultur
2018 begannen wir, uns wieder mehr mit dem Garten zu beschäftigen (wir hatten ja jetzt auch mehr Zeit). Aber was für ein Garten sollte es denn werden ? Die 3 Kamerunschafe zogen um ins Naturschutzzentrum Bruchhausen und so gab es mehr Platz. Zu viel Platz!
Die Idee eines Co-Gardening-Projektes entstand - ich hatte über ein Projekt in England gelesen - und die Öffnung des Gartens passte genau zu uns.
Als wir auf das 3-Zonen-Konzept von Markus Gastl und seinen Hortus Insectorum stießen, entdeckten wir, dass in unserem Bio-Familiengarten schon fast alles davon vorhanden war.
Wir hatten bereits ein geschlossenes System: Nichts verlässt den Garten (Holzschnitt usw) und nichts kommt dazu (chemischer Dünger usw).
Wir hatten Pufferzonen (Abschirmung nach außen), Hotspotzonen (Magerflächen für heimische Wildpflanzen) und der Ausbau der Ertragszonen (Selbstversorgung mit Gemüse) begann.
Und wir alle stellten fest, dass Gemüseanbau etwas zutiefst Befriedigendes ist.
Permakultur heißt "permanent" und "agriculture", also nachhaltige Landwirtschaft.
Bekannt wurde dieses Prinzip wieder in 70er Jahren durch Bruce Charles Mollison, David Holmgren und auch Masanobu Fukuoka.
Die Menschen mussten wieder daran erinnert werden, wieder sorgsamer mit unserer Erde umzugehen. Also:
Care for the Earth - care for the people - fair share
Die Stichworte sind auch:
⦁ Refusing: nicht zu viel konsumieren!
⦁ Reducing: Energieverbrauch reduzieren!
⦁ Reusing: Mehrmals verwenden!
⦁ Repairing: Gebrauchsgüter reparieren!
⦁ Recycling: Wiederverwenden oder upcyclen!
In Europa gibt es bereits Hunderte von Hortus-Gärten. Alle praktizieren Naturschutz im eigenen Garten.
Oft erscheint das, was wir erreichen können, gering. Aber wir sind viele!
Vielfalt. Schönheit. Nutzen
Dorit
Frostschutz für das Hochbeet
Hochbeete
Mit vollem Körpereinsatz wurden die Steckrahmen und Paletten sowie eigener Kompost und unzählige Schubkarren an vorher abgetragener Erde bewegt um diese praktischen Hingucker an Ihren Platz zu bringen.
Aber es hat sich mehr als gelohnt!!
Vorsicht Tomaten!!!
Vorsicht Tomaten!!!
Wenn ich gefragt werde, was mir beim Gemüse am meisten Freude macht, sind es ganz klar die Tomaten!
Beim ersten Versuch nach langer Zeit vor zwei Jahren waren es ein paar Pflanzen mit beeindruckendem Ernteerfolg. Die kleinen Dinger, zunächst so groß wie mein kleiner Finger, brauchten ungefähr einen qm Platz und eine erstaunliche Menge an Kompost, Erde, Mulchmaterial und Wasser. Und wurden dann auch schnell bis zu zwei Meter hoch - da tat der vom Nachbarn eingewanderte Bambus als Rankhilfe gute Dienste!
2020 waren es dann schon zwanzig!!! Pflanzen.
Selbst ausgesäht, zugekauft und geschenkt bekommen in verschiedenen Sorten. Alle standen im Freiland, in großen Kübeln oder im Beet. Sie mussten regelmäßig ausgegeizt werden und die unteren Blätter wurden entfernt. Zum Mulchen in dem besonders heißen Sommer, als nichts nachwuchs, benutzten wir Bio-Rohwolle.
Das funktioniert gut, hält aber keineswegs Schnecken fern, auch beim Unterpflanzen mit Basilikum. Dieses Jahr planen wir auch unser eigenes Saatgut zu gewinnen.
Dorit
Keyholebeet
Sommer 2020
Das Keyholebeet ist eine Alternative zum Hochbeet und wurde vor 20 Jahren durch die Entwicklungshilfe in Afrika eingeführt. Ein super Projekt zum Recycling von alten Ziegeln - praktisches Hochbeet und gutes Muskeltraining!
Man nehme gebrauchte Ziegelsteine
Der Platz fur das Keyholebeet sollte halbsonnig - halbschattig sein. Ein Kreis mit ca 3m Durchmesser abstecken und die Ziegelsteine ausrichten. Dabei den Zugang zum innenliegenden Kompost beachten (Keyhole).
Flache Tonpfannen und Edelstahlrohre
Dachziegelpfannen ca 80 cm hoch aufschichten. Nun den innen gelegenen Kompost mit Edelstahlrohren abstecken und mit Drahtzaun eingrenzen. So kommen die Nährstoffe und das Wasser rein jedoch die Erde nicht raus.
Füllmaterial
Aus dem Garten ein Teil Totholz, ein Teil Kompost und ein Teil Muttererde in das Keyholbeet der Reihe nach aufschichten.
Übrigens eignet sich bei den heißen Sommertagen Bio Schafswolle super als Mulchmaterial!
Luana
Seit 2019 hat der Hortus wieder Hühner
Das Haus und die Häuser der Nachbarschaft wurden nach dem Krieg erbaut mit dem Zweck als Nebenerwerbssiedlung zu dienen. So wurde damals ein großer Nutzgarten angelegt mit Ställen für die Hühner, Ponys, Schweine, Enten, Tauben usw. So haben auf dem Grundstück schon einige Hühner ihr Leben verbracht (auch wenn dies oft im Kochtopf geendet ist).
2019 wurden wieder einmal neue Hühner angeschafft. Der alte Stall erhielt einen schwedisch-roten Anstrich und das Inventar wurde teilweise erneuert und gereinigt und mit viel Stroh und Heu ausgekleidet. Sie waren schließlich noch klein und brauchten unserer Auffassung nach noch etwas wärmendes Stroh.
Die schönen Puschelhühner sind nicht nur ein Hingucker für die Fußgänger am Vorgarten, sondern halten Ihre Lauffläche auch schön sauber. Eier legen sie auch, zwar ein wenig sporadisch aber dafür super lecker.
Wir haben insgesamt 10 Hennen und zwei Hähne. Diese werden getrennt gehalten.
Geholt haben wir einen Hahn und neun Hühner, zu unserer nicht geringen Überraschung wurden daraus aber vier Hähne und sechs Hühner. Wir haben zwei von den Hähnen in gute Hände abgegeben. Und wir haben einen Geräteschuppen fix zu einem weitern Stall umgebaut (Um Eifersüchtelein zu vermeiden). Genauso schnell entstand ein neuer Zaun. Es wurden noch weitere vier Brahma Hennen im Hortus willkommen geheißen. Ein Hahn benötigt dann doch ein paar Hennen, um der Hahn im Korb zu sein! So kommt es auch, dass die Hähne die Namen Pricilla und Arya tragen.
Und wir haben draus gelernt, nicht nur auf den Züchter zu hören und uns von den kleinen Küken einlullen zu lassen, sondern auch ein wenig mehr auf die Anzeichen zu achten, dass die Henne wirklich eine ist und kein Hahn.
Die Hühner leben natürlich lebenslänglich bei uns und kriegen super regionales Biofutter.
Luana
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Der Zaunbau oder die Dekupiersäge, meine beste Freundin!
Als 2018 unsere CO-Gärtnerin Juliane einen eigenen Gemüsegarten haben sollte, begann eine verhängnisvolle Leidenschaft: Zaunbau!
Auch mussten einige Zäune ersetzt werden und wir hatten schon lange gesägte Zaunfiguren im Kopf.
Eine gebrauchte Dekupiersäge, Holz frisch aus dem Sauerland und der Spaß (oder die Arbeit?) begann. Wie die vielen Fotos belegen, waren wir nicht mehr zu stoppen: Tore, Zäune, Sichtschutz etc. .
Ulli wusste vorher auch nicht, dass er so gut Zäune bauen kann!
Übrigens, das Holz wurde chemisch nicht behandelt und wird später sich daher in den Naturkreislauf einfügen...
Dorit